Lexikon: L
Laborglas
Laborglas, auch bekannt als Borosilikatglas, ist ein besonders widerstandsfähiges Glas, das sich durch hohe Chemikalien- und Temperaturbeständigkeit auszeichnet. Es wird vor allem in Laboren, der chemischen Verfahrenstechnik und auch im Haushalt verwendet.
Der hohe Bor-Gehalt im Glas sorgt für eine ausgezeichnete chemische Beständigkeit gegenüber Wasser und vielen Chemikalien sowie pharmazeutischen Produkten. Zudem ist Borosilikatglas unempfindlich gegenüber plötzlichen Temperaturschwankungen und deutlich stabiler als gewöhnliches Glas.
Borosilikatglas wurde erstmals 1887 von dem deutschen Chemiker Otto Schott entwickelt.
Borosilikatglas besteht aus:
• 70 % bis 80 % Siliciumdioxid (SiO2)
• 7 % bis 13 % Bortrioxid (B2O3).
• 4 % bis 8 % Alkalioxiden (Natriumoxid Na2O; Kaliumoxid K2O)
• 2 % bis 7 % Aluminiumoxid (Al2O3)
• 0 % bis 5 % Erdalkalioxiden (CaO, MgO, …)
Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Borosilikatglas

Bei 100 St. 6,19 € / Stück *
360 ml - Mit Kork Banderole & Silikon-Deckel - Logo Druck ab 50 Stück - EXPRESS Lieferung möglich