Lexikon
In unserem Lexikon oder Glossar erklären wir Begriffe, die im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit, Werbeartikeln oder zum Beispiel Drucktechniken interessant und wichtig sind.
Das Hintergrundwissen hilft weiter, um manche Zusammenhänge besser zu verstehen. Sollten Sie weitere Fragen haben, die wir hier nicht erklären, freuen wir uns über einen Anruf unter der Telefonnummer +49 9325 97120 oder eine Email-Anfrage an info@mplusm.de.

Laborglas
Als Laborglas bezeichnet man Borosilikatglas. Das ist ein sehr chemikalien- und temperaturbeständiges Glas, das vor allem für Glasgeräte im Labor, der chemischen Verfahrenstechnik und im Haushalt eingesetzt wird.
Die gute chemische Beständigkeit gegenüber Wasser, vielen Chemikalien und pharmazeutischen Produkten erklärt sich durch den Bor-Gehalt im Glas. Glas mit dieser chemischen Zusammensetzung ist besonders unempfindlich gegen plötzliche Temperaturschwankungen und deutlich widerstandsfähiger als herkömmliches Glas.
Erstmals hergestellt wurde Borosilikatglas 1887 von dem deutschen Chemiker und Glastechniker Otto Schott. Nachfolgend sehen Sie die Laborglas Zusammensetzung.
Borosilikatglas besteht aus:
Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Borosilikatglas
