bluesign Nachhaltigkeits-Siegel für Textilien
Die Initiative für das Nachhaltigkeitssigel bluesign® ist um die Jahrtausendwende von verschiedenen Textilienherstellern in Europa, Nordamerika und Asien angestoßen worden. Die verantwortliche Organisation für Vergabe des Siegels sitzt in der Schweiz. Zu den teilnehmenden Unternehmen gehören unter anderem adidas, Deuter, Gore, Jack Wolfskin, Puma, Nike, vaude und Thule Sweden AB.
Das bluesign® Siegel konzentriert sich vor allem auf die Chemikaliensicherheit von Textilien. Der Schwerpunkt der geprüften Produkte liegt bei Textilien, bei denen kritische und verbotenen Chemikalien beim Bedrucken, Färben oder Beschichten zum Einsatz kommen können.
Ziel von bluesign® ist es die Umwelteinflüsse der Textilindustrie bei Herstellung und Verarbeitung von Natur- und Kunstfasern so gering wie möglich zu halten.. Alle Inhaltsstoffe wie Rohmaterialien, Wasser und Energiequellen werden mit den 'Input Stream Management System' analysiert. bluesign® prüft mit der Prüforganisation SGS mindestens alle 3 Jahre die gesamte Herstellungskette, beginnend bei der Cemieindustrie. Auch für recycelte Materialien kann die bluesign®-Zertifizierung angewendet werden.
Die Ziele bluesign®:
- Minimierung der Chemikalienrisiken in der Textilproduktion
- Die Herstellung von Textilien soll möglichst umweltschonend erfolgen
- Orientierung an weltweiten Standards für den Verbraucher- und Umweltschutz
- Berücksichtigte Aspekte: Konsumentenschutz, Abwasser, Abluft,Arbeitssicherheit und Ressourcenproduktivität
- Öffentlicher Zugang zu Listen mit kritischen oder verbotenen Substanzen und Grenzwerten
- Öffentlicher Zugang zur Positivliste mit unschädlichen Substanzen
Hier der Link zur Webseite von bluesign®