DTF-Transfer
Der DTF-Transferdruck (Direct to Film) ist ein modernes Textildruckverfahren, bei dem das Motiv zunächst spiegelverkehrt auf eine spezielle Folie gedruckt und anschließend mithilfe eines Pulvers auf das Textil übertragen wird. DTF steht für „Direct to Film“ und ist eine innovative Alternative zum herkömmlichen Transferdruck.
Ablauf:
-
Das gewünschte Motiv wird digital mit einem speziellen DTF-Drucker auf eine PET-Folie gedruckt.
-
Eine Heißklebepulver-Schicht wird auf das noch feuchte Druckbild aufgetragen.
-
Die Folie wird im Ofen oder mit einer Transferpresse getrocknet.
-
Anschließend wird das Motiv mit einer Transferpresse bei hoher Temperatur und Druck auf das Textil übertragen.
-
Nach dem Abkühlen wird die Trägerfolie abgezogen – das Motiv bleibt dauerhaft haften.
Vorteile:
-
Hohe Farbbrillanz und Detailgenauigkeit – auch bei feinen Linien und Farbverläufen.
-
Keine Konturschnitte notwendig wie bei Flex- oder Flockdruck.
-
Elastisch und waschbeständig – ideal für Baumwolle, Polyester und Mischgewebe.
-
Kleinauflagen wirtschaftlich produzierbar – auch Einzelstücke möglich.
-
Weicher Griff – kaum spürbar auf dem Stoff.
Unterschied zum klassischen Transferdruck:
Während beim klassischen Transferdruck meist mit bedruckbarer Transferfolie gearbeitet wird (z. B. Laserdruck auf Transferpapier), bei dem das Motiv direkt auf das Material übertragen wird, nutzt der DTF-Druck ein separates Klebepulver und bietet dadurch eine bessere Haftung, längere Haltbarkeit und höhere Flexibilität beim Bedrucken unterschiedlichster Textilien – auch bei schwierigen Materialien wie Nylon oder Softshell.
Fazit:
Der DTF-Transferdruck ist die ideale Lösung für hochauflösende, langlebige Textildrucke – flexibel, wirtschaftlich und farbintensiv. Perfekt für personalisierte Mode, Merchandise, Workwear oder Promotion-Artikel.