A B C D E F G H I K L M O P Q R S T V W

Environmental Performance Index (EPI)

Der Environmental Performance Index stellt eine datenbasierte Übersicht zu der Nachhaltigkeit von Ländern der ganzen Welt zur Verfügung. Entwickelt wurde dieser Index vom Fachbereich Environmental Sustainability Index der Yale University, mit dem Ziel die ökologischen Leistungsbilanzen von Staaten darzustellen. Außerdem waren an der Entwicklung die Columbia University, das Weltwirtschaftsforum und die gemeinsame Forschungsstelle der Europäischen Kommission. 

 

Der EPI berücksichtigt insgesamt 16 Indikatoren aus den Bereich Umweltgesundheit, Luftqualität, Wasser, Biodiversität, natürliche Ressourcen und Energie. 

Folgende Indikatoren werden zur Messung des EPI herangezogen: 

 

Bereich Kategorie Indikator Gesamtgewichtung

Zustand des

Ökosystems

Feinstaub 50 %

Luftbelastung in Gebäuden

Trinkwasser
Abwasserentsorgung
Kindersterblichkeit

Dynamik des 

Ökosystems

Luft Feinstaub 10 %
Regionale Ozonbelastung
Wasser Stickstoffbelastung 10 %
Wasserverbrauch
Biodiversität Schutz des Ökohaushalts 10 % 
Schutz der Natur
Waldnutzung
Wasserverbrauch

Natürliche

Ressourcen

Waldnutzung 10 %
Überfischung
Agrarsubventionen

Nachhaltige

Energie

Energieeffizienz 10 % 
Erneuerbare Energie
CO2 pro BIP

 

Auffällig bei der Betrachtung des Index ist, dass ein enger Zusammenhang zwischen Vermögen und der EPI Gesamtwertung besteht. Wohlhabende Länder erreichen statistisch gesehen ein höheres Ranking, da diese mehr Kapazitäten für Investitionen in Infrastruktur, Wasser- und Sanitäranlagen, sowie den Umweltschutz verfügen. Die Länder mit demn höchsten EPI sind:

Dänemark, Großbritannien, Finnland, Malta, Schweden, Luxemburg, Slowenien, Österreich, Schweiz, Island & Niederlande